Deutsche Unternehmen haben die Potentiale der Automatisierung und der Implementierung neuer Technologien zur exponentiellen Steigerung von Effizienz und Konkurenzfähigkeit erkannt.
Die reine Erkenntnis genügt jedoch nicht um, von diesen Potenzialen auch tatsächlich zu profitieren. Realität ist heute, dass der Grossteil der Entscheider angibt nicht genügend Wissen und Ressourcen für Implementierungen zur Verfügung zu haben und aufgrund dessen, konkrete Maßnahmen zur Umsetzung nur zögerlich angegangen werden.
Es fehlt generell an Informationen zu Strategien und Lösungen sowie an Mitarbeitern mit entsprechendem Know-How, die Maßnahmen zur Automatisierung und des Einsatzes von neuen Technologien planen und umsetzen können.
"Dies erzeugt ein Gefälle an Einfluss auf Anwenderseite, denn der Markt für RPA und AI ist derzeit vor allem eines – dominiert von Anbietern."
Der Verband ist eine neutrale Plattform für Anwender, um Interessen zu formulieren und gegenüber kommerziellen Organisationen gemeinsam zu vertreten. (Satzung) Er bietet aktive Unterstützung durch Informationen, Weiterbildung und Kontakte, um letztlich Strategien in den Unternehmen zu verbessern und Implementierungen voranzutreiben.
Zu den Aktivitäten zählen weiterhin das Sammeln, die Aufarbeitung und die kostenlose Herausgabe von Fachinformationen, die Untersuchung und Analyse von Marktbedingungen, die Zurverfügungstellung von Unternehmensinformationen, Weiterbildungsangebote wie Workshops oder Online-Lektionen sowie das Ermöglichen des Austausches untereinander – z.B. Online oder auf Veranstaltungen.
Darüber hinaus wird der Verband auch auf Seiten der öffentlichen Verwaltung, Regulierung und Gesetzgebung die Interessen seiner Mitglieder vertreten und insbesondere zu einem besseres Verständnis der technologischen Möglichkeiten von Prozessautomatisierung und künstlicher Intelligenz, zur Verbesserung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen in den globalen Märkten beitragen.
